Natürlicherweise kommen in Deutschland keine Krankheitserreger im Grundwasser vor. Wir testen deshalb zwei Gruppen von Keimen, die auf unterschiedlichem Wege „von außen“ in Ihren Brunnen gelangen können. Coliforme Keime sind ein Hinweis auf die Verunreinigung durch Oberflächenwasser, das auch andere Erreger beinhalten kann. Die Belastung deutet auf bauliche Probleme am Brunnen oder der Installation hin.
E.coli (Escherichia coli) sind Darmbakterien. Kommen sie im Grundwasser vor, so ist es durch menschliche oder tierische Ausscheidungen verunreinigt. Dann können auch andere Krankheitserreger, Viren
und Wurmeier im Wasser vorhanden sein. Das Wasser stellt eine Gesundheitsgefahr dar.
Wir raten Ihnen, folgenden Fragen nachzugehen:
(1) Kann Regenwasser durch einen undichten Deckel oder Schacht in den Brunnen laufen? Gelangen Kleintiere oder Insekten über die Belüftung in den Brunnen? Wachsen Wurzeln in den Schacht hinein? Ist
die Lehmabdichtung um den Brunnen herum noch dicht?
(2) Kann Abwasser aus einer schadhaften Kanalisation ins Grundwasser eindringen? Wird Regenwasser in der Nähe des Brunnens mittels eines Schachtes versickert? Treten tierische Ausscheidungen in der
Nähe des Brunnens auf? Kann Sickerwasser aus Silagen, Mist oder Abfallhaufen in den Brunnen laufen? Gibt es Klärgruben (Fäkal-, Gülle- oder Dreikammergruben) im Einzugsbereich des Brunnens? Liegen in
der unmittelbarer Nachbarschaft
zum Brunnen Teiche?
(3) Existieren in der Installation Abschnitte, in denen das Wasser über längere Zeit stehen kann? Hat sich ein Biofilm an den Wänden der Rohrleitungen gebildet? Sind Filteranlagen vorhanden, die gereinigt werden müssen? Wurden Leitungen oder Armaturen im Leitungsnetz ausgetauscht?
Was kann ich bei einer Belastung machen?
Das Wichtigste ist ersteinmal, die Ursache der Belastung festzustellen. Diese sollte beseitigt werden, bevor das Wasser desinfiziert wird. Währenddessen sollte der Kontakt zum Wasser möglichst gering gehalten werden.
Was können Ursachen der Belastung sein?
Wie kann ich einer Belastung vorbeugen?
Der Brunnen sollte über einen intakten Lehmschlag verfügen.
Bei der Planung sollte zu umliegenden Bäumen, Büschen ca. 4 Meter Abstand gehalten werden. Die Wurzeln können den Brunnen unterirdisch beschädigen.
Teiche, Mist- und Abfallhaufen sowie Klärgruben einen größeren Abstand zum Brunnen haben.
Es sollten keine Regenwassersickerschächte nah am Brunnen sein.
Es sollte kein Oberflächenwasser, Tiere oder Pflanzen in den Brunnen gelangen können.
Den Brunnen von professioneller Hand bauen lassen, bei günstigen Angeboten z.B im Internet kann die Qualität leiden.
Bevor Sie den Brunnen mit Chlor desinfizieren, sollten Sie die Ursache der bakteriologischen Belastung beheben. Da Chlor nur kurzzeitig wirkt, können die Krankheitserreger anschließend wieder in den Brunnnen wandern und Ihr Wasser belasten.
Manchmal kann auch eine Komposttoilette die Keimbelastung des Brunnenwassers verhindern.
Kann ich das Wasser nicht einfach abkochen?
Die einfachste Möglichkeit, um die meisten Keime und Viren abzutöten ist, das Wasser abzukochen. Dabei sollte das Wasser mindestens 3 Mintuen sprudeln, besser wären aber 10. Durch das Abkochen werden aber nicht alle schädlichen Stoffe vernichtet. Zum Beispiel Schwermetalle, Salze oder Bakterien und Viren, die die Hitze aushalten, belasten weiter das Wasser.
Wann sollte ich mein Wasser untersuchen lassen.
Die Untersuchung auf Bakterien sollten sie durchführen lassen, wenn sie das Wasser trinken oder mit dem Wasser durch Pool, Dusche oder ähnlichem in Kontakt kommen. Auch wenn sie das Wasser zum Gießen für Gemüse nutzen sollte auf Bakterien kontrolliert werden.
Was kann passieren, wenn E. coli festgestellt wurden, das Wasser aber dennoch getrunken wurde?
E.coli sind pathogen - d.h. dass es die Möglichkeit hat, Infektionen auszulösen. Es gehört zu den häufigsten Verursachern von menschlichen Infektionskrankheiten. Sie können unter anderem Magen-Darm-Erkrankungen hervorrufen.
Wir analysieren auch Ihr Brunnenwasser
Mit der Abgabe Ihrer Wasserprobe helfen Sie uns, Grundwasserbelastungen in Ihrer Region aufzudecken!
Weitere Informationen:
|
|