Bisher gibt es leider erst eine Bio-Stadt in NRW - seit 2019 ist das Bonn. Die Stadt hat sich zum Ziel gesetzt, schrittweise die städtischen Agrarflächen auf Öko-Landbau umzustellen, d.h. die
Flächen an Bio-Bauern zu verpachten und mehr Bio-Essen in Kitas, Schulen und öffentlichen Einrichtungen anzubieten. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Aufklärungs- und Bildungsarbeit zum Thema
Bio-Lebensmittel und ökologische Landwirtschaft. Die Akteure der Bio-Branche sollen vernetzt werden, um den Öko-Landbau mit seinen Produkten voran zu treiben.
Seit 2010 arbeiten Städte in Deutschland, die den Ökolandbau fördern wollen, zusammen. Im Vordergrund stehen Erfahrungsaustausch, gemeinsame Projekte, die Akquise von Fördermitteln und
öffentlichkeitswirksame Aktionen. Das gemeinsame Auftreten im Netzwerk der deutschen Bio-Städte, -Gemeinden und –Landkreise verleiht dem gemeinsamen Ziel ein höheres politisches Gewicht. Es
sollten sich daher möglichst viele Städte, Gemeinden und Landkreise auch in NRW deshalb dem Netzwerk anschließen.