In Massentierhaltungen fallen riesige Mengen an Gülle an. Da der Transport sehr kostspielig ist, wird die Gülle häufig nur auf umliegende Felder ausgebracht. Pflanzen werden selbst dann gedüngt, wenn sie gerade keine Nährstoffe benötigen, um überschüssige Gülle los zu werden.
Die Gülle wird im Boden zu Nitrat. Eine große Menge dieses Nitrates wird anschließend in das Grundwasser ausgewaschen. Es sickert den Flüssen zu und gelangt bis in die Meere.
Nitrat erhöht das Krebsrisiko. Es verhindert die uneingeschränkte Nutzung von Brunnen und gefährdet Trinkwasservorräte für künftige Generationen. Außerdem führt es in Gewässern zu Algenblüten, die Hautreizungen und geringe Sichttiefen beim Baden verursachen.
Sterben die Algen ab, verbrauchen sie Sauerstoff und führen zu Fischsterben. Schon jetzt gibt es deswegen sogenannte „Todeszonen“ in der Ostsee.
Bisher kann ein Teil der Stickstoffmengen aus den Massentierhaltungen in den Aufzeichnungen einfach verschwinden - so tauchen sie im Stickstoffüberschuss nicht auf. Großzügige abzugsfähige Abschläge in Form von Stall-, Lagerungs- und Ausbringsverlusten machten das möglich. Der VSR-Gewässerschutz lehnt jegliches rechnerisches Verstecken von Nährstoffen ab, die letztendlich doch auf den Feldern landen.
Säure und Aluminium
In den letzten zehn Jahren haben wir festgestellt, dass das Grundwasser gerade in Niedersachsen und in einigen Regionen in Nordrhein-Westfalen immer saurer wird.
Eine Hauptursache sind extreme Mengen an Ammoniak aus Massentierhaltungen. Ammoniak entsteht, wenn sich Harnstoff oder Eiweiß in den Exkrementen der Nutztiere zersetzen. Es gelangt in die Luft, reagiert mit anderen Gasen und bildet feinste Partikel. Dieser Feinstaub setzt sich auf die Pflanzen und den Boden ab. Dort führt er zu einer schleichenden Versauerung. Je saurer das Grundwasser wird, umso mehr Aluminium wird im Boden gelöst.
Aluminium ist stark gesundheitsgefährdend. Bei der Einnahme durch das Wasser kann es kann zur Lethargie, Blutungen im Augenbereich und Stoffwechselstörungen kommen. Im Gießwasser beeinträchtigt es das Pflanzenwachstum, für Fische ist es giftig.
Tiere in Massentierhaltungen fristen ein Leben mit zu wenig Platz, großem Stress und Schmerzen durch Überzüchtung.
Kaufen Sie Biofleisch! Mit jedem Stück Billigfleisch fördern Sie das immense Leiden der Tiere!
Ein Problem für den Weltmarkt
In Deutschland wird wesentlich mehr Fleisch produziert, als regional verbraucht wird. Der Fleischimport ist zudem wesentlich geringer als der Export. Es wird jedes fünfte Schwein, sowie 3% der Mastrinder und -hühner für den Weltmarkt aufgezogen.
Was Sie tun können: Wehren Sie sich, wenn neue Megaställe in Ihrer Region gebaut werden sollen. Klären Sie Ihre Freunde und Bekannten darüber auf, dass eine Ausweitung der Massentierhaltung keineswegs sein muss, um die Menschen regional zu versorgen.
Ein Problem für die Regenwälder
Ein großes Problem der Massentierhaltung ist, dass Tierfutter häufig importiert wird. Riesige Flächen der Regenwälder werden gerodet, um Futter, insbesondere Soja, anzubauen. Häufig ist dieses Futter gentechnisch verändert. Dadurch wird es z.B. immun gegen Glyphosat. Somit können riesige Mengen Pestizid aufgebracht werden. Das gentechnisch veränderte und mit Glyphosat besprühte Futter fressen Tiere, die Nahrungsmittelquellen für den Menschen sind.
Die Nährstoffe aus Übersee werden durch die Futterpflanzen nach Deutschland gebracht. Sie gelangen über die Gülle in das Grundwasser und reichern sich schlussendlich in unseren Flüssen und Meeren als Nitrat an.
Wir fordern: Tierhalter müssen ihr Tierfutter selbst anbauen und sollten nur so viele Tiere halten, wie sie auch versorgen können. In dem Fall gibt es einen geschlossenen Nährstoffkreislauf; Regenwälder und Grundwasser werden geschont.
Unser Rat: Kaufen Sie Ihr Fleisch in Hofläden und informieren Sie sich vor Ort darüber, ob die Tiere mit selbst angebautem Futter gefüttert wurden. Sollte es Ihnen nicht möglich sein, einen Hofladen zu besuchen, ist Bio eine Alternative. Ökologisch gehaltene Tiere müssen hauptsächlich mit eigens angebautem Futter versorgt werden.
|
|