Jeder Hausbesitzer kann einen Beitrag leisten!
Statt das Abwasser über die Kanalisation zu entsorgen, kann es in den eigenen Garten geleitet und dort versickert werden. Das ist nicht nur umweltschonend, sondern kann auch dekorativ in die Gartengestaltung eingearbeitet werden.
Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, das eigene Regenwasser versickern zu lassen. Eine bekannte und leicht umsetzbare Methode ist die Muldenversickerung. Es wird Regenwasser in Mulden geleitet. Diese Mulden können beispielsweise mit Zierrasen begrünt oder mit Gehölzen und Stauden bepflanzt werden. Das Wasser verschwindet nach einiger Zeit ganz von alleine in den Untergrund.
Befestigte Flächen entsiegeln
Je mehr Regenwasser versickern kann, desto besser. Auf Gartenwegen kann man auf dichte Pflaster- oder Plattenbeläge verzichten und stattdessen beispielsweise Schotterrasen, Kies, Holzpflaster oder Rindenmulch verwenden. Auf Garagen- und Hofeinfahrten sind Porensteine, Gitterrasensteine oder Kies auf einem durchlässigen Unterbau geeignet.
Regenwasser versickern lohnt sich!
|
|